Perlentaucher: Buchbesprechungen und Buchkritik aus den Tageszeitungen finden Sie hier

Infos und Hintergründe vom Südwestrundfunk zu aktuellen Neuerscheinungen finden Sie hier

Nachrichten und Hintergründe: Deutschlandfunk Kultur

Ulrich Koch empfiehlt:

  • Cover vom Buch Die ARbeit der Vögel

    Auf der Flucht vor den Deutschen gelangt Walter Benjamin im September 1940 auf einem alten Schmugglerpfad vom französischen Grenzort Banyuls-sur-Mer ins nordspanische Portbou. Tags darauf setzt er seinem Leben ein Ende. Acht Jahrzehnte später nimmt Marica Bodrožić den letzten Weg des großen deutschen Schriftstellers und Philosophen zum Anlass, um über unsere Zeit, die Komplexität von Lebensläufen und Identität, Freundschaft und Flucht nachzudenken. Für sie wird der Gang über die Pyrenäen zu einem luziden Denkweg, auf dem die Natur als synästhetisches Gefüge mitspricht. Die äußere Bergwelt verschmilzt mit der inneren Lebenslandschaft. Kunstvoll webt Marica Bodrožić in ihren Gedankenstrom die Schicksale auch anderer Intellektueller ein, die der Gewalt des 20. Jahrhunderts ausgesetzt waren – etwa der Widerstandskämpferin Lisa Fittko oder des Dichters Ossip Mandelstam. Entstanden ist dabei eine überzeitliche Wanderung durch die inneren Landschaften der Seele, die das schmerzverzahnte Gedächtnis mit dem leuchtenden Kern von Poesie verbindet. »Ein großes Projekt des Denkens ganz im Geiste Benjamins.« (Paul Reitter).
    DIE ARBEIT DER VÖGEL. SEELENSTENOGRAMME
    Luchterhand Verlag, München 2022

    Leseprobe


    Ausleihbar?




Medientipp: Der Atlas des Himmels

  • Ein Astronomie-Buch, so schön wie der Nachthimmel
    Cover


    Das neue Meisterwerk von Edward Brooke-Hitching
    Der Atlas des Himmels versammelt die schönsten Karten, die der Mensch bei der Vermessung des Himmels geschaffen hat; eine reich bebilderte Schatzkammer der Himmelskartographie. Ergänzt werden die astronomischen Karten durch mittelalterliche Manuskripte, Meisterwerke der Kunst, alte Sternenkataloge, antike Instrumente und andere Kuriositäten. Wir tauchen ein in das Reich der Sterne und Planeten, wie es garantiert noch nie zuvor zu sehen war: ein Reich voller Götter, Teufel und Wetterzauberer, in dem wir fliegenden Seeleuten, Außerirdischen, mythologischen Tieren und wütenden Geistern begegnen.
    Eine unglaubliche Reise durch die Mythen und Entdeckungen unseres Universums
    Anhand spannender Geschichten und wunderschöner Kunstwerke erkundet dieser bemerkenswerte Atlas die Faszination für den Himmel über Zeit und Kulturen hinweg und bildet so eine außergewöhnliche Chronik der kosmischen Fantasie und Entdeckung. Kommen Sie mit auf eine Tour zu den von Sternen faszinierten Kulturen auf der ganzen Welt, lernen Sie tibetische Himmelsgrabstätten oder sternenbedeckte Inuit-Tanzmäntel kennen und erfahren Sie mehr über Sir William Herschels Entdeckung des Uranus. Seltsam muten auch die Legenden aus der europäischen Geschichte an, wie etwa der mittelalterliche Glaube an Schiffe, die in einem Meer über den Wolken segelten oder deutsche UFO-Sichtungen aus dem 16. Jahrhundert.
    Während unser Universum noch nie so detailliert wie heute fotografiert und kartografiert wurde, zeigt uns Edward Brooke-Hitching das Universum in seiner ganzen Schönheit und macht astronomischen Mythen und Geschichten allgemein verständlich.
    Ein besonderes Geschenk für alle Kartenliebhaber, Sternengucker, Hobbyastronomen und Astronomie-Begeistere.

    Zur Verlagsseite

    Buch in der Bücherei verfügbar?


Jean Malaquais: Planet ohne Visum

  • Jean Malaquais
    Planet ohne Visum
    Cover



    Das vergessene Meisterwerk der französischen Exilliteratur – nach 75 Jahren endlich auf Deutsch
    Marseille 1942, einige Monate vor der endgültigen Besetzung der Freien Zone durch die Deutschen. Der Mittelmeerhafen quillt über von Menschen, die vor dem Krieg fliehen und auf die Überfahrt nach Amerika hoffen, in eine ungewisse Zukunft. Die Stadt ist wie eine Reuse, in der die Unerwünschten und vom Vichy-Regime Verfolgten zappeln und täglich versuchen, den Spitzeln und Denunzianten zu entkommen.
    Die Schicksale der Romanfiguren sind auf verhängnisvolle Weise miteinander verstrickt: Flüchtlinge, Aktivisten der Résistance, Vertreter internationaler Hilfsorganisationen, Legionäre, Devisenschieber, Mitläufer aller Art. Zum Teil sind sie angelehnt an historische Figuren wie Victor Serge, Walter Benjamin und Varian Fry, der zahlreichen Verfolgten zur Ausreise verholfen hat – darunter Jean Malaquais selbst.
    Planet ohne Visum ist zugleich Agententhriller und Milieustudie, ein packendes Epos der Menschen ohne Papiere, dessen elegante Sprache und stilistischen Reichtum Nadine Püschel meisterhaft ins Deutsche übertragen hat. 1947 in Frankreich erschienen, liegt der Roman damit erstmals in deutscher Übersetzung vor.

    Zur Verlagsseite

    Ist das Buch ausleihbar?