Logo der Stadtbücherei Metzingen
Zeigt den Blicj in die Jugendbücherei in der Stadtbücherei Kalebskelter

Aktuelles

Bitte beachten Sie:

Ab sofort, bis Mitte Januar gibt es wieder einen Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei am Kelternplatz. Bücher und andere Medienspenden werden gerne angenommen. Die Medien sollten nicht älter als 10 Jahre und in einem guten Zustand sein.

Angebote & Service

Unsere Zweigstellen

Zweigstelle Neugreuth

Zweigstelle Neuhausen


Logo der Onleihe                     

Wer gerne online ausleihen möchte, ist bei der eAusleihe Neckar-Alb richtig. Hier gibt es jede Menge eBooks, eAudios und ePapers (Zeitungen) und eJournals (Zeitschriften) zum Download.

Infos & Hilfe zur Onleihe

Mal testen? - Leihen Sie sich einen tolino-eReader bei uns aus!

  • Wir sammeln gebrauchte Mobiltelefone!

    Ab sofort können auch in Metzingen gebrauchte und defekte Mobiltelefone zum Recycling abgegeben werden. Die Stadtbücherei Metzingen und die Zweigstellen im Neugreuth und Neuhausen nehmen die Geräte an und führen sie einer geregelten Wiederverwertung zu. Umweltschädliche und wiederverwertbare Bauteile und Rohstoffe werden fachgerecht entsorgt und weiter verwendet.

    Eine Aktion in Kooperation mit der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg und anderen PartnerInnen.

    Mehr Infos hier

  • Klimabibliothek Metzingen

    Das Thema Klimawandel, Klimakrise und die Bewältigung dieser Herausforderung braucht einen Ort für den Austausch von Wissen, Informationen und Meinungen. Zu diesem Zweck hat die Stadtbücherei Metzingen die Klimabibliothek ins Leben gerufen.

    Klimabibliothek

  • Saatgutbücherei: Saatgut ausleihen, anbauen und vermehren

    Wildes Grün & Teufelsohren

    Die Saatgutbücherei in der Stadtbücherei Metzingen - alte und regionale Gemüsesamen ausleihen, anbauen, essen und vermehren.

    Am 23.2. 2023 startet die Stadtbücherei Metzingen wieder mit dem Angebot der Saatgutbücherei.  Saatgut lokaler und alter Gemüsesorten kann in der Saatgutbücherei ausgeliehen und im heimischen Garten, auf dem Balkon oder im Blumentopf angebaut, geerntet, gegessen und vermehrt werden. Der Anbau von Obst und Gemüse hat im letzten Jahr einen Boom erlebt. Dabei kann man durch die Erzeugung von eigenem Saatgut zugleich auch etwas für die Biodiversität und für den Erhalt alter Obst- und Gemüsesorten tun. Die Arbeit im Garten und der Anbau eigener Lebensmittel verbindet uns mit der Natur, dem Wachstum und dem Wetter.

    In der Stadtbücherei Metzingen können dazu natürlich passende Bücher und Ratgeber ausgeliehen werden. Die Saatgutbücherei erneuert das Wissen um eine alte Kulturtechnik und um eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln. Der genetische Reichtum und die Vielfalt der regionalen Sorten und Varianten wird erhalten, sichtbar und direkt erfahrbar.

Zum Seitenanfang